Zeitgenössische Kunst zeigt die Vielfalt und Wandelbarkeit der Johanniterkirche Feldkirch.

Künstlerisch überraschend und spirituell berührend.

Der Kunstraum Johanniterkirche verdankt seine Einzigartigkeit vor allem dem Umstand, dass hier ein Sakralraum auf eine Baustelle trifft. Was diesen Raum ausmacht, ist der nach archäologischen Ausgrabungen offene Boden. Künstlerinnen und Künstler sind eingeladen, diese Umgebung aus ihrem Erleben zu erforschen.  

Gemeinsam mit Kurator Arno Egger bin ich diesem Ort seit 2011 als Autorin auf der Spur. Als Vorstandsteam des gemeinnützigen Vereins Ausstellungsprojekte Johanniterkirche begleiten wir die Künstler:innen vom Konzept über den Aufbau bis zur Kommunikation und Dokumentation der Ausstellungen.  

Johanniterkirche – Website: Karin Guldenschuh (Story, Text), Brini Fetz (Gestaltung), Corinna Wurth (Programmierung), Patricia Keckeis und Ursula Dünser (Fotografie).

Dem Ort auf der Spur. 

Seit 1995 ist die Johanniterkirche ein einzigartiges Wagnis für die Kunst der Gegenwart. In unserem Buch setzen wir uns mit der Faszination des kraftvollen Zwischenraums von Kunst und Kirche aus unterschiedlichen Perspektiven auseinander – historisch, archäologisch, kunsthistorisch, theologisch, kulturpolitisch und atmosphärisch.  

Das Freilegen des Inhalts beginnt mit der Verpackung. Das kontrastreiche Schriftbild und die unterschiedlichen Papiere ermöglichen ein anregendes Erkunden der wechselvollen Geschichte. Die Editorial Design wurde mit dem CCA-Venus-Award in Bronze ausgezeichnet.

Johanniterkirche – Buch: Karin Guldenschuh (Herausgeberin, Content Direction, Textredaktion), Arno Egger (Herausgeber, Bildredaktion), Brini Fetz (Gestaltung), Patricia Keckeis (Fotografie). Autor:innen u.a.: Benno Elbs, Alois Niederstätter, Nadine Alber-Geiger, Thomas D. Trummer, Simone Fürnschuß-Hofer.

Die kreative Konfrontation von Kunst und Kirche eröffnet in jedem Fall Horizonte und Perspektiven. Sie hilft Glauben, Leben und Kirche weiterzudenken.

Bischof Benno Elbs im Buch „Dem Ort auf der Spur“